Kurse und Prozesse

Kurse

Einführungs- und Anfängerkurse

Modellierungskurse

Während des Kurses erlernen Sie die Grundtechniken des Modellierens und Glasierens.

Die Kurse werden für Gruppen von mindestens 3 bis maximal 5/6 Teilnehmern organisiert

Drehbank Lektion

Auf Anfrage und bei Buchung ist die Teilnahme an eines privaten Unterrichts möglich.

Der Unterricht besteht aus einem theoretischen Teil und praktischen Demonstrationen und Übungen.

Komplettes Modul Drehmaschinenkurs im Aufbau (siehe Kursprogramm). 

Offene Werkstatt

Mittwoch

von 18.00 bis 21.00 Uhr

Empfohlen für Personen mit Grundkenntnissen

Brennen für Dritte

Auf Reservierung

Drehbank Lektion

CHF 50.00

/ Damals

Junggesellinnenabschied/Teambuilding im Atelier

Keramikanhänger und ätherischer Ölkurs für den Winter

Kurs auf Anfrage!

Neue Kreationen zum Leben erwecken

Verarbeitungstechniken

Die meisten meiner Kreationen werden in Grès hergestellt.

Steinzeug ist eine Hochtemperaturtechnik (ca. 1200-1260°). Jedes modellierte und zum ersten Mal gebrannte Objekt (Biscotting) wird mit Emaille überzogen, das nach dem Brennen die äußere und/oder innere Oberfläche des Stücks bildet.

Durch das Brennen bei hohen Temperaturen werden effektvolle und teilweise leuchtende Farben erzielt, die extrem witterungs- und waschbeständig sind, z. in der Spülmaschine.

Bearbeitungsphasen

Alles beginnt mit Lehm

Ton ist der Rohstoff, mit dem die Verarbeitung beginnt, sehr formbar und geeignet, um mit den Händen bearbeitet zu werden.

Die „Plastizität“ ist die wichtigste Eigenschaft, da es das einzige Material ist, das geformt werden kann und seine Form behält.

Es gibt verschiedene Arten von Ton und der geeignetste wird je nach anzuwendender Technik ausgewählt.

1. Gestaltung

Platten- oder Plattenformung: Durch die Herstellung einer Tonplatte können Objekte beliebiger Form hergestellt werden.

Drehen durch Drehen: Es wird verwendet, um zylindrische und/oder kreisförmige Objekte zu erstellen. Die Drehbank besteht aus einem sich drehenden Träger, ähnlich einer Platte, auf der eine Tonmasse platziert wird, die sich perfekt in sich selbst drehen muss.

Die Form wird ausschließlich von den geschickten Händen des Töpfers gegeben, der nur auf die Verwendung von Holz-, Stahl- und/oder Gummistöcken zurückgreift.

In dieser ersten Phase nimmt das Objekt Gestalt an.

2. Trocknen

Die Trocknungsphase in Keramik ist ein entscheidender Schritt vor dem Brennen und hat den Zweck, das im Porzellan vorhandene Wasser zu entfernen.

Diese Phase findet bei Temperaturen zwischen 20 und 50 Grad statt und dauert je nach Größe und Form des Stückes mehrere Stunden (auch Tage).

Die langsame und allmähliche Trocknung vermeidet die Bildung innerer Spannungen und garantiert eine größere Stabilität des Produkts beim anschließenden Garen.

Darüber hinaus dient die Trocknung auch dazu, die Schrumpfung des Materials während des Abkühlens zu kontrollieren, wodurch die Bildung von Rissen und Verzug verhindert wird.

Es ist wichtig, dass die Trocknungsphase korrekt durchgeführt wird, um sicherzustellen, dass das Keramikprodukt die richtige Festigkeit und die richtige Stabilität hat, um den Bedingungen des anschließenden Brennens standzuhalten.

3. Erstes Kochen

Die Phase des ersten Brandes wird auch „Biskuitbrand“ genannt.

Die Ofentemperatur variiert, liegt aber bei etwa 960℃.

Die Objekte können erst nach vollständiger Abkühlung aus dem Ofen genommen werden.

In dieser Phase wird das fragile Objekt widerstandsfähig und der Ton, der zu Terrakotta geworden ist, ändert seine Farbe.

Die Farbe der Terrakotta kann je nach verwendetem Ton rot, weiß, schwarz usw. sein.

4. Verglasung

Die Glasurphase erfordert viel Geschick, da es wichtig ist, dass sich die Glasur gleichmäßig auf der Oberfläche des Objekts absetzt.

Es gibt verschiedene Arten und Farben von Emaille: Je nach Technik und Dekoration wird die am besten geeignete ausgewählt, und dank Erfahrung und ständiger Forschung verwende ich in einigen Fällen Emaille meiner eigenen Zusammensetzung.

Darüber hinaus sind die Glasuren und Farben, die zur Herstellung der Küchenartikel (und anderer) verwendet werden, bleifrei und daher für Lebensmittel geeignet.

5. Abschließendes Brennen

Der zweite Brand ist die letzte Phase der Verarbeitung.

Das Ziel des zweiten Brennens ist es, den Zahnschmelz zu verglasen, dieser Schritt macht das Objekt wasserdicht.

Der zweite Brand wird bei etwa 1240°C durchgeführt. Außerdem müssen die gebrannten Objekte, anders als beim ersten Brennen, voneinander beabstandet werden, um zu verhindern, dass der geschmolzene Zahnschmelz sie zusammenkleben lässt.

Spezielles Kochen und Verarbeiten

Raku

Raku ist eine Niedertemperaturtechnik (800 – 950°C).

Jedes modellierte und zum ersten Mal gebrannte Objekt (Biscotting) wird mit Emaille überzogen und anschließend einem zweiten Brand unterzogen.

Beim zweiten Brand schmilzt die aufgetragene Beschichtung und im reduzierenden Nachbrand reagieren die darin enthaltenen chemischen Komponenten, wodurch ganz besondere Farben und Effekte entstehen.

Michelle Blond 

Ihr vertrauter Lehrer

Hauptsächlich mache ich nützliche Gegenstände, die jeden Moment des Tages meiner Kunden angenehmer machen können.

Ich habe im Laufe der Zeit auch das Vergnügen entdeckt, Menschen in meinem Atelier für Kurse willkommen zu heißen, und dank ihnen ist mein Atelier voller Leben!

Sie sagen über mich...

"Ich habe Michela am Anfang meiner kreativen Reise mit Ton kennengelernt. Sie berät dich, hilft dir, führt dich, korrigiert dich, bezieht dich mit ein. Immer mit Freundlichkeit, aber mit präzisen Worten begleitet sie dich bei deiner Arbeit. Im Laufe der Zeit haben wir eine geschaffen schöne Beziehung der großen Freundschaft, die wir nähren … aus Ton.“

Danny Noel

"Michela ist ein Vulkan aus Ideen und Kreativität, sie hat einen fantasievollen und harmonischen Stil in ihrer Keramik, immer auf der Suche nach neuen Formen und Farben, offen für Anfragen nach personalisierten Stücken, freundlich, professionell und hilfsbereit."

Julia Cassani

„Obwohl ich ein Anfänger bin, konnte ich dank Michela Stücke schaffen, von denen ich nie gedacht hätte, dass ich sie machen könnte, weil sie kompliziert waren. Michela war tatsächlich in der Lage, den Bauprozess in einfache Phasen zu unterteilen, die für mich geeignet waren Das Ergebnis war sehr zufriedenstellend!!"

Bernasconi Lucia

"Ihre Kreationen sind einfach wunderbar, weil Michela ihr ganzes ❤ in ihre Kreation steckt ❤️🥰🙏🏻 Es lohnt sich, einen Rundgang durch sein Atelier zu machen und all seine fantastischen Kreationen zu sehen. 🙏🏻😘"

Corinne

"Ein märchenhafter Ort mit Steingebäuden, einem Teich und Pferden: Nur an einem solchen Ort können besondere Objekte geboren werden! Mit großer Leidenschaft und Geduld von Michela kreiert, ist jedes Stück einzigartig und umwerfend. Herzlichen Glückwunsch zu deiner tollen Ausdauer👏🏼."

Sandra

„Ich kenne sie nicht gut, aber so wenig ich mit ihr reden konnte, finde ich sie eine Künstlerin, ihre Kreationen sind mit dem Herzen gemacht. Danke Michela, dass du auf meinem Lebensweg bist 🙏🙏

Ruhm
de_DE